Blitzkuchen – Topfen mit Heidelbeeren

Es gibt viele schnelle Kuchenrezepte – auch auf meinem Blog. Dieses ist glaube ich das bisher schnellste Rezept für einen Kuchen mit Fülle. Ich habe 5 Minuten vor dem angekündigten Besuch damit begonnen und 45 Minuten später war er schon soweit ausgekühlt, dass wir ihn als Dessert genießen konnten. Ihr kennt das Rezept schon vom Gestreuten Tassenkuchen. Wegen der geraspelten Äpfel braucht er aber mehr Vorbereitungszeit als diese Variante mit Topfen-Heidelbeerfülle.

Im gestreuten Tassenkuchen lassen sich verschiedene Getreidesorten als Vollkornmehl und Nüsse gut unterbringen, auch glutenfrei mit Hirsemehl oder Reismehl oder handelsüblichen glutenfreien Mehlmischungen für Kuchen ist möglich.

Noch ein Tipp für „Zuckersparer“: ich habe den Gestreuten Apfel-Tassenkuchen auch schon ohne Zucker probiert. Geschmacklich durch die Süße der Äpfel ok, allerdings blieb die unterste Teigschicht bröselig. Ob es daran liegt, dass der Zucker den Äpfeln den Saft entzieht?
Blitzkuchen1

10 min. benötigt ihr, um die Form und den Kuchen“teig“ herzurichten, 20 min. bäckt der Kuchen und weitere 10 min. sollte er auskühlen, damit man ihn essen kann. Na dann – Auf die Plätze – Fertig – Los!Blitzkuchen4

Blitzkuchen mit Topfen-Heidelbeerfülle

Zutaten: 200 g Mehl und Nüsse nach Belieben, 1 Prise Salz, ca. 50 g Zucker, 250 g Topfen, 100 g Milch, 2 Hände voll Heidelbeeren (auch tiefgekühlt möglich), 70 g Butter (Form fetten und als Abschluss für den Kuchen)

  1. Backrohr auf 200°C aufheizen
  2. eine kleine Backform (ca. 22×22 cm) mit etwas Butter ausfetten
  3.  für den Teig alle Zutaten in der Schüssel trocken vermengen:
    100 g Mehl (z.B. Weizenmehl, Dinkelmehl, Vollkorn- oder weißes Mehl,…)
    100 g gemahlene Nüsse
    1 Prise Salz
    ca. 2-3 Esslöffel Zucker
  4. für die Fülle: 250 g Topfen, 100 g Milch, 2 Esslöffel Zucker glatt verrühren.
  5. die Hälfte der trockenen Mischung in der Backform verteilen und glattdrücken
  6. Topfenmasse in kleinen Portionen auf dem Mehlboden verteilen. Der Boden muss nicht komplett bedeckt sein, dann
  7. kommen 2 Hände voll Heidelbeeren dazu und füllen die Zwischenräume aus.
  8. Jetzt die Oberfläche vorsichtig glattdrücken.
  9. Restliche Mehlmischung aufstreuen und wieder glätten.
  10. ca. 60 g kalte Butter in dünne Scheiben schneiden und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Der Kuchen muss nicht vollflächig mit Butter belegt sein. Es können Zwischenräume von ca. 2 cm bleiben.
  11. Kuchen bei 200°C einschieben, auf 180°C herunterdrehen und ca. 20 min. backen.

Warm genießen – dann ist er eher weich wie ein Auflauf – oder kalt – da ist er dann schnittfest.Blitzkuchen3

 

 

 

Werbung

5 Kommentare

  1. Ich weiß nicht ob man das auch sagen darf, auf der einen Seite finde ich ihn super, zumindest von den Zutaten, der Kombination aber für mich sieht er irgenwie nicht gelungen aus, ich ducke mich mal schnell das ich nicht ein auf die Rübe bekomme. Er sieht aus, als wäre er nicht durch gebacken, das sieht man ja leider immer öfter das Kuchen und Co. für super saftig angepriesen werden, die meisten davon würden für mich in die Kategorie, nicht gelungen, noch roh eingeordnet werden.
    Hoffe du bist nicht böse das ich es gesagt habe.
    Viele Grüße,
    Jesse-Gabriel

    Like

    1. Ja, ich denke so etwas darf man auch sagen! 😀 Wenn ich mir das Foto genauer ansehe weiß ich, was du meinst. Durchgebacken war er jedoch auf alle Fälle, wegen der geringen Dicke sogar recht schnell. Die Topfenfülle bleibt dabei aber relativ saftig, das ließe sich z.B. mit Grieß ändern, wenn man möchte. Bei diesem gestreuten Kuchen wird einfach ein Teil des Fettes durch Flüssigkeit ausgetauscht. Das macht ihn auf jeden Fall weicher und saftiger, aber auch weniger lange haltbar.
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Like

      1. Ich schnappe mir einfach ein Stück von einem anderen tollen Kuchen Rezepte von dir und schon ist wieder alles gut, lächel.
        Jesse-Gabriel

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s