Gestreuter Tassenkuchen Topfen+Kirsche

Kennt ihr das? Man lernt ein tolles neues Rezept kennen, macht es eine Zeit lang täglich und plötzlich hört man wieder auf und vergisst es. Irgendwann erinnert man sich wieder daran und weiß nicht, warum man aufgehört hat, es zu kochen. So ging es mir mit dem Gestreuten Tassenkuchen. Ein super Rezept – schnell, einfach, fruchtig, oft gemacht und irgendwann damit aufgehört. Heute habe ich ihn aus den Tiefen meines Blogs ausgegraben und ihm ein neues Kleid verpasst: Topfen und Kirsche. Und damit der Kuchen noch eiweißlastiger wird, als er es durch den Topfen schon ist (zumindest im Vergleich zur Apfel-Variante) wird ein Teil des Mehls durch Mandeln ersetzt. Foto 31.03.20, 15 28 55

Kirschen haben gerade nicht Saison? Das stimmt. Streng genommen hat aber auch der Apfel Anfang April nicht Saison. Er muss gelagert werden und dazu wird Energie aufgewendet. Genau so wie beim Kirschenkompott. Hier wird zuerst Energie beim Einkochen aufgewendet, dann wird es bei Zimmertemperatur gelagert. So kommen beide über den Winter.Foto 31.03.20, 15 27 38

Gestreuter Tassenkuchen Topfen+Kirsche

Zutaten für eine Backform (25×25 cm), 1 Tasse = 240 ml
1,5 Tassen Dinkelmehl
1/2 Tasse geriebene Mandeln
1/4 Tasse Kristallzucker
2 Prisen Salz

ca. 70 g Butter

ca. 2 Hände voll Kompottkirschen
200 g Topfen
80 g Mascarpone (fettarme Variante)
Saft 1/2 Zitrone
20 g Kristallzucker

2 EL gehackte Mandeln

Zubereitung:
Backrohr auf 190°C aufheizen. Die Backform mit 10 g Butter in das warme Backrohr stellen, damit die Butter schmilzt. Herausnehmen und die Butter mit einem Pinsel in der Form verstreichen.
Trockene Zutaten miteinander vermischen.
Die Kompottkirschen abtropfen lassen.
Topfen, Mascarpone, Zitronensaft und Zucker glatt verrühren.
Die Hälfte der trockenen Mehlmischung in der Backform gleichmäßig verteilen und mit einem Löffel glatt streichen.
Die Topfencreme in kleinen Portionen (löffelweise) daraufsetzen. Glattstreichen geht nicht, da dann die Mehlschicht darunter verrutscht.
Die Kirschen in die Topfencreme leicht eindrücken.
Die restliche Mehlmischung gleichmäßig darüber verteilen und mit einem Löffel glatt streichen.
Auf der Oberfläche ca. 60 g Butter in sehr dünnen Scheiben verteilen. Darüber die gehackten Mandelkerne streuen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 190°C ca. 30 min. backen. Foto 31.03.20, 15 31 35

Am besten das erste Stück noch lauwarm genießen!

Werbung

8 Kommentare

  1. Also Deine Familie ist wirklich gesegnet, Heidi! All die tollen, selbst so liebevoll hergestellten Speisen und dann auch noch mit Blick auf Gesundheit und Bekömmlichkeit … Großartig. Jedes Foto dass Du zeigst – vor allem von Deinen Bäckereien – läßt mich innerlich sagen: ich komm zur Kaffeetafel … 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Danke, Susanne! 🌺Ich bin sicher, meine Familie schätzt das genauso wie ich es auch geschätzt habe, dass meine Mutter und Großmutter immer für frisches und liebevolles Essen gesorgt haben (und noch sorgen). ☺️ Wenn auch vieles gerade nicht möglich ist – jetzt selbst kochen zu können ist für mich ein Luxus, den niemand wegnehmen kann😉. Alles Liebe! 🤗

      Gefällt 1 Person

    1. Ich habe heute diesen Kuchen nachgebacken. Leider hat es überhaupt nicht funktioniert 😦 dabei habe ich eine 300ml Tasse und auch so eine Form wie auf dem Foto gehabt. Nach 30Minuten war das Mehl noch roh, also habe ich Wasser drauf, und habe später gesehen dass das Mehl unter dem Topfen auch komplett roh ist – also hat sich so gar nicht mit Flüssigkeit oder Butter gemischt! Ich nochmal Wasser dazu und alles gemischt, ist jetzt bald 2 Stunden im Ofen und schmeckt immer noch roh. Ob das Ergebnis noch genießbar sein wird…

      Like

      1. Auf meinem Maß steht 1 Cu. = 240 ml. Die höhere Mehlmenge bei dir könnte schon der Grund sein, dass der Kuchen nicht so geworden ist.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s