Pikanter Topfen-Grießauflauf

Hier ist alles drin: Eiweiß, Kohlenhydrate, Gemüse und Getreide. Kartoffeln und Ei in Kombination haben eine hohe biologische Wertigkeit und können somit gut in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden. Der Topfen gibt dem Gericht eine fein-säuerliche Note und ich finde, er macht sich einfach richtig gut in pikanten Gerichten! Sowohl die Grießmasse als auch die gekochten Kartoffelscheiben lassen sich gut vorbereiten und werden ca. 45 min. vor dem Essen in die Form geschichtet und gebacken. Aber auch ohne Vorbereitung ist dieses Gericht in unter einer Stunde verzehrfertig. Die Backtemperatur kann auf 220°C erhöht werden, dann bekommt der Auflauf rundherum noch eine schöne goldbraune Kruste.

Pikanter Topfen-Grießauflauf
für 4 Portionen

500 g Erdäpfel
200 g Kürbis
250 g Topfen
130 g Skyr (oder Joghurt, Sauerrahm, Topfen)
50 g Grieß
300 ml Gemüsebrühe
2 Eier
Knoblauch, Kümmel, Salz
50 g Parmesan /würziger Hartkäse

Erdäpfel schälen, in Scheiben schneiden und in wenig Wasser, gewürzt mit Salz und Kümmel, bissfest kochen. Abseihen und abkühlen lassen.
Gemüsebrühe mit Grieß in einem Topf verrühren und zum kochen bringen. Stocken lassen, beiseite stellen und überkühlen lassen.
Backrohr auf 200°C aufheizen, eine Auflaufform (ca. 15-25 cm) ausfetten.
Kürbis raspeln.
Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Dotter mit dem Grieß, Topfen, Skyr, Knoblauch und Salz verrühren. Den Eischnee unterheben.
Die Hälfte der Grießmasse in die Form streichen, darüber eine Schicht Erdäpfelscheiben legen, danach die restliche Grießmasse und zum Abschluss eine zweite Kartoffelschicht legen. Die oberen Scheiben mit Öl bepinseln und im Backrohr ca. 15 min. backen. Dann mit einer Schicht Käse bedecken und in weiteren 10 min. bräunen.

Mit Schnittlauch bestreut servieren. Dazu passen Blattsalate. Der Auflauf schmeckt übrigens auch kalt und lässt sich am nächsten Tag noch einmal aufwärmen, sollte etwas übrigbleiben.


Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s